home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Kunsthaus Tacheles / Kunsthaus Tacheles.iso / archsym.dxr / 00055_Field_55.txt < prev    next >
Text File  |  1996-10-15  |  4KB  |  19 lines

  1. Das Gremium der ersten Podiumsdiskussion setzte sich zusammen aus Architekten und Soziologen.
  2. Diskussionsleitung Prof. Harald Bodenschatz TU-Berlin / Fachbereich Soziologie.
  3. Einf├╝hrungsreferat, Dr. Werner Sewing, TU-Berlin, Fachbereich Soziologie,
  4. Diskussionsteilnehmer : 
  5. Prof. Johann Friedrich Geist, Hochschule der K├╝nste-Berlin, Fachbereich Architektur, 
  6. Prof. Hardt-Waltherr H├ñmer,  Hochschule der K├╝nste-Berlin, Fachbereich Architektur, 
  7. Prof. Joseph-Paul Kleihues, Hochschule der K├╝nste-D├╝sseldorf, Fachbereich Architektur.
  8.  
  9. Er├╢ffnung durch Michaela van den Driesch, Tacheles
  10.  
  11. "... Der Diskurs ├╝ber ├╢ffentliche R├ñume im Stadtraum betrifft das Tacheles direkt, da es unmittelbar von diesen Planungen betroffen ist. Das Kunsthaus wurde jedoch im Kontext mit der Freifl├ñche dahinter in seiner bestehenden Form nicht direkt und konkret in die Zukunftsplanungen miteinbezogen.
  12. Es gab seit der Besetzung 1990 zwei vom Eigent├╝mer, der O(ber)F(inanz)D(irektion), bevorzugte Investoren und damit auch zwei unterschiedliche Nutzungskonzeptionen und Entwurfsplanungen f├╝r das gesamte Areal.
  13. Der erste Entwurf f├╝r das Gel├ñnde der ehemaligen Friedrichstra├ƒenpassage wurde f├╝r den Investor Skanska von Prof. Joseph Paul Kleihues gefertigt und der zweite, sich jetzt im Diskurs befindliche Entwurf mit einem privaten ├╢ffentlichen Platz, mit Medienturm hinter dem Kunsthaus Tacheles, wurde in dieser Form vom Investor Anno August Jagdfeld - Fundusfond K├╢ln in Auftrag gegeben und von dem B├╝ro f├╝r Kommunikationsforschung Berlin/Bonn, Toni Sachs Pfeiffer in Zusammenarbeit mit verschiedenen Architekten erstellt. Er sieht eine Gesamtplanung des Gebietes durch das B├╝ro f├╝r Kommunikationsforschung Berlin/Bonn, Toni Sachs Pfeiffer,vor, wobei zwar verschiedene Architekten einzelne Baukomplexe entwerfen sollen, jedoch die in der Umgebung seit Jahren lebende Bev├╢lkerung in die Planungen bisher nicht miteinbezogen wurden.
  14. Es existieren zu diesem Zeitpunkt au├ƒer ├╝ber die Form des Platzes (Grundri├ƒ) und den f├╝r die Wirtschaftlichkeit unerl├ñ├ƒlichen Medienturm, sowie ├╝ber die Fassadengestaltung der zu errichtenden H├ñuserbl├╢cke noch keine klaren Vorstellungen dar├╝ber, wie der sich seit sechs Jahren entwickelte ├╢ffentliche Raum hinter dem Kunsthaus, der in seiner sich stetig ver├ñndernden Ausstattung ein integraler Bestandteil des Kulturlebens Mitte geworden ist, sich gegen die auft├╝rmenden Baumassen behaupten oder darin gar integriert werden kann.
  15. Die Freifl├ñche hinter dem Tacheles d├╝rfte zwar in ihrer ausgepr├ñgten Form des permanten Kunstproduzierens kaum seinesgleichen in Berlin haben, jedoch soll nun mit einer nur auf den Investor ausgerichteten Planung, diesem Platz die Vitalit├ñt genommen werden...."
  16.  
  17. In der ersten Veranstaltung wurden aufbauend auf dem Referat von W. Sewing die Begriffspaare ├ûffentlichkeit-Privatheit, ├╢ffentlicher Raum-privater Raum, sowie deren Zwischenr├ñume er├╢rtert. "Berlin als Mekka der Zwischenr├ñume" (H. Bodenschatz), die gerade durch ihre spezielle Form der Unkontrollierbarkeit den Charakter des Innovativen bewahren konnten, wurden im Kontext zu den realen Stadtbaustrategien gesetzt und aus deren Perspektive beleuchtet. Diese erste Diskussionsrunde kam abschlie├ƒend zu dem allgemeinen Schlu├ƒ, da├ƒ der Politik verst├ñndlich gemacht werden mu├ƒ, gerade diese Zwischenr├ñume zu erhalten, um Kultur ├╝berhaupt entwickeln zu k├╢nnen.
  18. "Kunst kann nur entstehen, wenn f├╝r Kunst Raum da ist." (H.-W. H├ñmer)
  19.